Datenschutzerklärung

1. Geltung

Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang von papilio ag, Bellerivestrasse 16, 8008 Zürich („papilio“, „wir“) mit den Personendaten der Besucherinnen und Besuchern ihrer Website („Sie“) sowie von Assessment-Teilnehmern. Im Kontakt mit unseren Vertragspartnern gelten gesonderte Datenschutzbestimmungen.

2. Kontakt

Sie können uns auf folgenden Wegen kontaktieren:

papilio sa.
attn: Privacy Team
Bellerivestrasse 16
8008 Zurich
info@papilio.ch

papilio wird vertreten durch Jost Gloor (CEO).

Unser Vertreter in der EU ist:

VGS Datenschutzpartner GmbH
Am Kaiserkai 69
DE-20457 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@datenschutzpartner.eu
Link: https://datenschutzpartner.eu/

Wenn Sie uns in Bezug auf ein für ein anderes Unternehmen durchgeführtes Assessment kontaktieren, nehmen wir Ihre Anfrage selbstverständlich gerne entgegen, sind aber vertraglich verpflichtet, Ihre Anfrage an unseren Auftraggeber weiterzuleiten, der sich um Ihre Anfrage kümmern wird. Wenn Sie über papilio ein Assessment abgeschlossen haben, ist es daher möglicherweise einfacher, wenn Sie sich zur Wahrung ihrer Rechte direkt an das Unternehmen wenden, das papilio mit der Durchführung des Assessments beauftragt hat.

Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Kontaktdaten den Datenschutzbestimmungen jenes Unternehmens.

3. Allgemeines

papilio beachtet die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Alle im Rahmen der Anmeldung erfassten bzw. während der Nutzung entstehenden und durch das schweizerische Datenschutzgesetz (nachfolgend „DSG“) bzw. die Europäische Daten-schutz-Grundverordnung (nachfolgend „EU DSGVO“) geschützten Personendaten werden ausschliesslich für den Zweck der Vertragserfüllung genutzt, soweit nicht, insbesondere gemäss dieser Datenschutzerklärung, das ausdrückliche Einverständnis der Kundin oder des Kunden zu einer darüber hinausgehenden Nutzung vorliegt oder das anwendbare Recht diese erlaubt. Unsere Mitarbeiter/-innen sind verpflichtet, Personendaten vertraulich zu behandeln.

4. Welche Personendaten zu welchem Zweck gesammelt werden

Wir erheben Surf- und Nutzungsdaten von Besuche-rinnen und Besuchern unserer Website. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Information, mit welchem Browser und welcher Browserversion eine Besucherin oder ein Besucher die Website wann besucht, welches Betriebssystem er verwendet, von welcher Website her die Besucherin oder der Besucher über einen Link gekommen ist, und welche Elemente der Website er wie verwendet. Diese Personendaten werden zusammen mit der IP-Adresse der Besucherin oder des Besuchers gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Website korrekt darzustellen und zu optimieren und gegen Angriffe oder andere Rechtsverletzungen zu schützen. Wir ziehen von diesen Surf- und Nutzungsdaten keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen und werten die Personendaten einzig anonym aus, ausser wenn wir die Personendaten zur Klärung von Rechtsverletzungen benötigen.

Sodann erheben wir jene Personendaten, die Sie uns über die auf der Website und in dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adressen zukommen lassen.

Wenn Sie bei uns Assessment-Tests durchführen, liegt der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Durchführung unseres Assessmentsystems, das wir auf Wunsch unseres Vertragspartners (also des Unternehmens, für das Sie dieses Assessment durchführen) aufgrund unserer vertraglichen Vereinbarung mit diesem anbieten.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Bereitstellung unserer Übungen
  • Optimierung & statistische Analyse (Ihre persönlichen Daten werden anonymisiert)
  • Technische Bereitstellung unseres Services

Diese im Rahmen der Assessmenttests bearbeiteten personenbezogenen Daten können in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

  • Identifikationsinformationen (z. B. Titel, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht)
  • Technische Informationen (z. B. öffentliche IP-Adresse, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Browseraktivitäten, Browsereinstellungen und Anmelde-ID-Daten. Dies wird ausschliesslich zu Sicherheitszwecken verwendet, nämlich Authentifizierung und Eingabesteuerung.)
  • Assessment-Informationen (z. B. Ihre Antworten)

5. Aufbewahrungsdauer

papilio bearbeitet personenbezogene Personendaten nur so lange wie dies für den jeweiligen Zweck nötig oder von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Grundsätzlich legen unsere Kunden den Verarbeitungszeitraum fest. Elektronische Daten werden auf unserem Server gespeichert und nach einem Jahr archiviert, sodass sie nur noch für eine autorisierte Person zugänglich sind, nach drei Jahren werden diese unwiederbringlich anonymisiert oder gelöscht.
Im Fall von Missbräuchen (Angriffen auf unsere IT-Systeme etc.) bewahren wir entsprechende Personendaten während bis zu zehn Jahren auf. 

6. Verarbeitung durch Dritte und im Ausland

papilio darf Personendaten zu den genannten Zwecken auch durch Dritte bearbeiten lassen. Bei diesen Dritten handelt es sich um Unternehmen, die den technischen Betrieb unserer Informationstechnologie für uns vornehmen (Outsourcing-Partner, Hoster o.dgl.).
Die Verarbeitung durch papilio oder die genannten Dritten kann auch im europäischen oder nichteuropäischen Ausland stattfinden. papilio sorgt dabei nötigenfalls für ausreichende vertragliche Garantien, dass ein solcher Dritter die Personendaten im Ein-klang mit den gesetzlichen Vorgaben und aus-schliesslich im Interesse von papilio verwendet. Diese richten sich nach den (auch in der Schweiz anerkannten) Standards der Europäischen Kommission. Sie haben ein Recht auf Einsicht in die entsprechenden Verträge oder Vertragsteile.
Wenn Sie über papilio ein Assessment durchführen, dürfen wir die Daten dem Unternehmen weitergeben, das uns mit der Durchführung des Assessments beauftragt hat.

7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall und/oder Profiling

Ihre personenbezogenen Daten können von uns dazu verwendet werden, uns bei Verfahren zu unterstützen, die eine automatisierte Entscheidungsfindung und / oder Profilerstellung beinhalten: papilio Assessment-Systeme nutzen im Rahmen von reinen online Assessments die automatisierte Entscheidungsfindung als Werkzeug, um Kandidaten zu unterscheiden und unsere Systeme sowie unsere Leistungen nach den Vorgaben unseres Vertrags-partners zu optimieren. Unsere Logik bei der Durchführung dieser automatisierten Entscheidungen besteht darin, Ihre Assessment-Antworten mit entwickelten Forschungsmodellen und Branchenkenntnissen zu vergleichen, die wir durch unsere überlegene statistische, wissenschaftliche und psychologische Expertise entwickelt haben.

Wir empfehlen unseren Kunden, die für die Bearbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, sich nicht ausschliesslich auf automatisierte Entscheidungsprozesse abzustützen, und Ergebnisse maschineller Verfahren durch Menschen überprüfen zu lassen. Es kann jedoch sein, dass unsere Kunden als Verantwortliche der Datenbearbeitung auf eine solche Prüfung verzichten. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzangaben unserer Kunden.

Wenn Sie ein menschliches Eingreifen in die automatisierten Entscheidungen und / oder Profiling von papilio wünschen, Ihren Standpunkt darlegen und / oder eine in diesem Zusammenhang getroffene Entscheidung anfechten möchten, wenden Sie sich bitte an das Unternehmen, für das Sie an diesem Assessment teilnehmen (d.h. unseren Kunden).

8. Cookies

papilio nutzt auf ihrer Website Cookies. Cookies sind Datenpakete, die vom Webserver von papilio an Ihren Browser gesendet, auf Ihrem Computer gespeichert und bei einem späteren Besuch vom Webserver wieder abgerufen werden können. Cookies speichern Informationen über die Online-Präferenzen von Besucherinnen oder Besuchern der Website und ermöglichen es papilio, die Besuchererfahrung zu verbessern.
Sie können bestehende Cookies jederzeit in Ihrem Internet-Browser löschen und das Setzen weiterer Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Die Deaktivierung kann jedoch eine Beeinträchtigung von Funktionen der Website von papilio mit sich bringen.

9. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung von Personendaten durch papilio liegen in der Regel in Artikel 31 Absatz 2 Buchstabe a DSG (Verarbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags; entspricht Arti-kel 6 Nummer 1 Buchstabe b EU DSGVO) sowie in Artikel 31 Absatz 1 DSG (Einwilligung der betroffenen Person oder Verpflichtung zur Verarbeitung durch Ge-setz; entspricht Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe a EU DSGV).
In Fällen von Missbrauch (wie Angriffen auf unsere IT-Systeme) behalten wir uns vor, gestützt auf Artikel 31 Absatz 1 DSG (entspricht Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe f EU DSGVO) die Personendaten zu den Um-ständen des entsprechenden Falles aus eigenem Interesse aufzubewahren. 

10. Ihre Rechte

papilio erteilt jeder betroffenen Person auf Antrag Auskunft darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Personendaten über sie bearbeitet werden (Recht auf Bestätigung, Recht auf Auskunft).

Auf Ihren Antrag:

  • verzichten wir teilweise oder ganz auf die Verarbeitung von Personendaten (Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von nicht zwingend nötigen Personendaten; Recht auf Vergessenwerden). Ihren Antrag auf Vergessenwerden teilen wir auch Dritten mit, denen wir Ihre Personendaten ggf. zuvor weiter-geleitet haben
  • berichtigen wir die entsprechenden Personendaten (Recht auf Berichtigung) 
  • schränken wir die Verarbeitung der entsprechenden Personendaten ein (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; diesfalls werden wir Ihre Personendaten nur noch speichern oder sie zum Schutz von Rechtsansprüchen von uns oder von Rechten einer anderen Person verwenden)
  • wird das Unternehmen, das papilio mit der Durchführung Ihres Assessments beauftragt hat, allfällige automatisierte Entscheidungen durch einen Menschen überprüfen lassen
  • erhalten Sie die betreffenden personenbezogenen Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt (Recht auf Datenübertragbarkeit)

Um einen Antrag zur Ausübung eines in diesem Abschnitt beschriebenen Rechtes zu stellen, beispielsweise wenn Sie von uns keine E-Mail-Newsletter mehr empfangen möchten oder Ihr Konto löschen möchten, nutzen Sie die entsprechende Funktion auf unserer Website oder kontaktieren Sie unsere/n Datenschutzbeauftragte/n oder eine/n Mitarbeiter/-in gemäss den Angaben unter Ziffer 2, Kontakt.

Wenn wir einem Antrag nicht Folge leisten, informieren wir Sie über die Gründe hierfür. Wir dürfen beispielsweise in rechtlich zulässiger Weise die Löschung verweigern, wenn Ihre Personendaten für die ursprünglichen Zwecke nach wie vor benötigt werden, wenn die Verarbeitung auf einer zwingen-den gesetzlichen Grundlage beruht oder in denen wir ein überwiegendes eigenes Interesse haben (beispielsweise im Fall eines Rechtsstreits gegen die betroffene Person).

Wenn wir Ihnen gegenüber ein überwiegendes Interesse an der Verarbeitung geltend machen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung dennoch zu wider-sprechen, sofern sich aus Ihrer im Vergleich zu an-deren betroffenen Personen besonderen Situation eine andere Interessenabwägung ergibt (Recht auf Widerspruch). Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine Person von öffentlichem Interesse sind oder durch die Verarbeitung das Risiko begründet wird, dass Sie durch Dritte geschädigt werden.

Sollten Sie mit unserer Reaktion auf Ihren Antrag nicht zufrieden sein, steht Ihnen das Recht zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, beispielsweise in ihrem Wohnsitzland oder am Sitz von papilio, Beschwerde einzulegen (Recht auf Beschwerde).

11. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Die vorliegende Datenschutzerklärung und die Ver-träge, die basierend auf dieser Datenschutz-erklärung geschlossen werden, unterliegen schweizerischem Recht, sofern nicht zwingend das Recht eines anderen Staates anwendbar ist. Gerichtsstand ist Zürich, sofern nicht zwingend ein anderer Gerichtsstand vorgegeben ist.

Contact Us

Would you like to know more about papilio’s solu­tions, or are you in­ter­ested in an in­di­vidu­al offer? Com­plete the form below and we will con­tact you shortly.

Contact Form - EN